Vor einigen Jahren wollte Susanne Lorenz einfach nur weg. Sie verdiente kaum Geld, und überdies verlor sie ihre Wohnung. „Dann bin ich nachts durch mein Viertel spaziert, durch San Telmo“, erzählt sie, „und ich habe die Häuser gesehen und das Licht und das Kopfsteinpflaster, mein geliebtes Ambiente hier, und dann ging das nicht. Da habe ich gesagt: Nein, ich kann hier nicht weg.“ Susanne Lorenz ist eine der wenigen deutschen professionellen Tangotänzerinnen in Buenos Aires. Der Markt ist schwierig, auch für so gute Tänzerinnen wie Susanne, also kämpft sie sich durch. Buenos Aires ist eine überwältigende Metropole, ein Gigant inmitten der Ödnis der argentinischen Pampa. Über elf Millionen Menschen leben am Rio de la Plata, Arme und Reiche, Glückliche und Glücksuchende, es sind schöne und stolze Menschen. Sie alle leben in einer Stadt, deren beste Zeit und größter Glanz 100 Jahre zurück liegen. Vielleicht leben sie deswegen mit einer gewissen Traurigkeit und Melancholie, in der Hoffnung, dass die Belle Époque wiederkehren möge. Aber das Einzige, was immer wiederkehrt, sind die Krisen, die großen und kleinen, die persönlichen, die politischen und die wirtschaftlichen, ein Staatsbankrott sogar, das war im Jahr 2002. Es ist erstaunlich, wie Buenos Aires immer wieder auf die Beine kommt, dass diese Stadt nicht im Schmerz untergegangen ist, sondern eine pulsierende, kosmopolitische und mondäne Metropole blieb – für Millionen Menschen eine Traumstadt. Die Einwohner heißen „Porteños“, also „die Menschen am Hafen“, und genau dort kamen sie an, mit großen überfüllten Schiffen aus Europa, die meisten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Viele stammen aus Italien, wie die 68-jährige Florisé Garibaldi. „Mein Herz ist zweigeteilt“, sagt die Kalabrierin, „für immer und ewig“. Und: „Ich glaube, uns fehlt es noch an eigener Identität, vielleicht werden wir alle erst in weiteren zwei Generationen zu wirklichen Argent