Beach Boys, Longboards, Bikinis, Grillpartys am Strand und sonnengebräunte Körper - Malibu wird in den Sixties zum Surfer-Mekka und Schaufenster des amerikanischen Wohlstands. Denn nur eine Autostunde vom Strand entfernt liegt Hollywood. Dort entdeckten clevere Produzenten schon bald das Vermarktungspotenzial dieser Sportart, von der die kalifornische Jugend nicht genug kriegt. Der Strand wird zur Kulisse einer Reihe von Filmen fragwürdiger Qualität, der sogenannten Beach Movies. Mit "Surfin' USA", "Surfin' Safari" und vielen weiteren Hits ähnlicher Machart geben die Beach Boys der Surferkultur eine musikalisch internationale Aura. Für Millionen junger Leute wird Malibu zum Symbol eines hedonistischen Lebensstils, der sich in drei Worten zusammenfassen lässt: "Fun, Fun, Fun". Doch neben den Freizeit-Wellenreitern gibt es die wahren, die eingefleischten Surfer. Für sie ist Surfen mehr als ein Sport, es ist eine Philosophie, die Suche nach der perfekten Welle, von der schon Mitte der Sechziger der Kultfilm "The Endless Summer" erzählt. Die Unbeschwertheit der Sixties wird durch den Vietnamkrieg von den Stränden Malibus gefegt. Die Surfer sind Vorläufer der Hippiebewegung, die in Kalifornien ihren Siegeszug feiert - anarchistisch und ökologisch, lange bevor diese Begriffe in aller Munde sind. Die Sixties – das ist die Erinnerung an eine glückliche Zeit, in der man glaubte, dass der Sommer nie endet.