In der zweiten Episode wird die Bedeutung des Korallendreiecks als großer Ozean-Treffpunkt der Wale erforscht. Wie beeinflussen die nährstoffreichen Strömungen die Wanderungen der großen Säugetiere? Welche Bedeutung hat die Unterwasser-Landschaft rund um das Korallendreieck mit ihren Vulkanen, Gräben und Auftriebszonen für sie? Und welche Gefahren gibt es für Wale auf ihrer Reise? Auf diese Fragen weiß der international anerkannte Walexperte Benjamin Kahn eine Antwort, denn er studiert seit Jahrzenten die Entwicklung der Blau- und Pottwale. Mit Hilfe eines speziellen Hydrophons ortet Kahn Pottwale, die gerade bis zu 1.000 Meter tief im Ozean nach Tintenfischen jagen. Er lauscht ihrer Konversation und findet so die exakte Stelle, an der die Wale auftauchen. Er spürt auch riesige Blauwale auf, die die engen Passagen des Korallendreiecks auf der Suche nach Nahrung durchqueren. Gemeinsam mit dem Anthropologen Lawrence Blair treffen die Filmemacher traditionelle Walfänger auf der Insel Lamalera. Walfang bedeutet für die Inselbewohner, die spirituelle Verbindung mit ihren Ahnen zu wahren. Doch der internationale Walfang hat den Tierbestand so weit dezimiert, dass hier nun die uralten Traditionen und Bräuche bedroht sind. Lawrence Blair versucht herauszufinden, wie diese traditionellen Fischer jagen und inwieweit moderne Einflüsse das traditionelle Leben in den kleinen Dörfern verändert haben. Wir schließen uns der erfahrenen Taucherin Valerie Taylor an, wenn sie in den verschmutzten Nebengewässern und Buchten von Flores auf die Suche nach seltenen Meeresbewohnern geht. Eine weggeworfene Flasche ist das perfekte Zuhause für kleine Fische, ein Löffel ist ein passender Unterschlupf für Oktopusse. Die Tiere zeigen, dass nicht die stärksten, sondern die anpassungsfähigsten Arten überleben. In der Cenderawasih-Bucht taucht Valerie mit dem größten Hai von allen – dem Walhai. Sie beobachtet, wie eine Gruppe Walhaie gierig kleine Köderfische aus einer
À la découverte du plus riche biotope marin du globe : le triangle de corail. L’équipe de l’océanologue et biologiste Richard Pyle poursuit sa mission, afin d’étudier sa faune, notamment les grands cétacés, dont le nombre a chuté en quelques décennies.
The Coral Triangle is the major junction of three great oceans; a veritable highway for great ocean travellers, such as the leatherback turtle, whale sharks, and blue whales.