All Seasons

Season 1

  • S01E01 Ostsee - Ferien nach Plan

    • August 8, 2004
    • MDR

    Das große Ziel: ein Sommerurlaub an der Ostsee. Der FDGB-Feriendienst war in den 80er Jahren für fast drei Millionen Urlauber der wichtigste Anbieter von Ferienplätzen. Für 100 DDR-Mark konnte man als Gewerkschaftsmitglied 13 Tage Urlaub mit Vollpension genießen. Die Nachfrage übertraf dabei stets das Angebot - und das trotz der oftmals mehr als abenteuerlichen Quartiere. MDR © 2003 Länge: 45 min

  • S01E02 Markgrafenheide - Die kleine Welt im Zelt

    • August 15, 2004
    • MDR

    25 Pfennige pro Kopf und Tag kostete der Zeltplatz - Kinder umsonst. Die Gebühren für einen Zeltplatz an der DDR-Ostseeküste waren Anfang der 70er Jahre paradiesisch. Der Komfort allerdings nicht: Doch das störte die Urlauber keinesfalls. MDR © 2005 Länge: 30 min

  • S01E03 Warnemünde - Fünf Sterne fürs Volk

    • August 22, 2004
    • MDR

    Der weiße Koloss am Strand von Warnemünde war ein Mythos: das »Hotel Neptun« - ein Hotel für Promis und Proletariat. Hier hat Fidel Castro kurz nach der Eröffnung gewohnt. Aber auch FDGB-Urlauber konnten für 300 DDR-Mark pro Woche Ferien machen - wenn Sie einen Platz bekamen.

  • S01E99 Unknown

    • MDR

  • S01E99 Unknown

    • MDR

  • S01E99 Unknown

    • MDR

  • S01E99 Unknown

    • MDR

  • S01E99 Unknown

    • MDR

  • S01E99 Unknown

    • MDR

Season 2

  • S02E01 Friedrichroda - 1000 Betten DDR

    • August 29, 2004
    • MDR

    Das Friedrichrodaer Berghotel mit seinen 458 Zimmern lebt von seinem »Ostflair«. Und viele Stammurlauber kommen gerade deswegen hierher. Sie finden hier wieder, was sie anderswo vermissen: das Gefühl von Gemeinsamkeit. MDR © 2004 Länge: 30 min

  • S02E02 Oberhof - FDGB-Ferien am Rennsteig

    • September 5, 2004
    • MDR

    Eigentlich war die Kirche schuld - und Walter Ulbricht. Der wollte aus Oberhof das St. Moritz des Ostens machen; doch ihn störte das Gotteshaus im Zentrum der Stadt. Anfang der 70er Jahre wurde deshalb das FDGB-Heim »Rennsteig« hochgezogen: 15 Geschosse, die die Kirche völlig in den Schatten stellten. MDR © 2004 Länge: 30 min

  • S02E03 Oberwiesenthal - Das Skiparadies der DDR

    • September 12, 2004
    • MDR

    In der DDR waren Oberwiesenthal und der Fichtelberg etwas Besonderes. Schließlich lernte jedes Kind, dass die DDR hier mit 1.215 Metern am höchsten war. Walter Ulbricht residierte oft im »Eschenhof« und viele seiner Neujahrsansprachen wurden hier aufgezeichnet. MDR © 2006 Länge: 30 min

Season 3

  • S03E01 Albena - Sonnenbrand im Bruderland

    • September 19, 2004
    • MDR

    Die bulgarische Schwarzmeerküste war eines der beliebtesten Auslandsziele für ostdeutsche Urlauber. Dabei hatte man es damals wirklich nicht leicht. Fliegen war für die meisten zu teuer und die Dreitagefahrt mit Bahn oder Trabi und Co. eine echte Herausforderung, bei der viel Improvisationsgeschick gefragt war.

  • S03E02 Hohe Tatra - Ferien in den Bergen

    • September 26, 2004
    • MDR

    Zwei Familien aus Sachsen, die bereits zu DDR-Zeiten jedes Jahr in die Hohe Tatra reisten, beschreiben wie es seinerzeit war und wie es sich verändert hat. Mit Hilfe aufgearbeiteter Amateur-Filmaufnahmen ergibt sich ein Bild über die Zeit, als jedes Jahr fast drei Millionen DDR-Bürger ihren Urlaub in der Hohen Tatra verbrachten. MDR © 2007 Länge: 30 min

  • S03E03 Spindlermühle - Rübezahl und Rambazamba

    • October 2, 2004
    • MDR

    Die Boigks aus Weimar hatten Ihr Fleisch extra zu Hause eingeweckt und ins sozialistische Nachbarland mitgenommen. Große Sprünge waren nicht drin. Schließlich war es nur erlaubt, 30 DDR-Mark pro Tag und Person in tschechische Kronen umzutauschen. Dennoch fährt die Familie so oft wie möglich ins Riesengebirge, denn für leidenschaftliche Skilangläufer ist dieses Gebiet ein ideales Trainingslager. MDR © 2005 Länge: 30 min

Season 4

  • S04E01 Die Müritz - Ferien am See

    • MDR

    Als Wassersportparadies der DDR hatte der zweitgrößte See Deutschlands eine hohe Anziehungskraft für Urlauber, da nach dem Mauerbau an der gesamten DDR-Küste ein Segelsportverbot in Kraft getreten war.

  • S04E02 Ferienparadies Rügen

    • MDR

    Die Insel Rügen war eines der beliebtesten Reiseziele der DDR-Bürger. Statistisch betrachtet konnte ein DDR-Bürger nur einmal alle zehn Jahre seinen Urlaub auf Rügen verbringen. Im größten Heim, dem "Arkona" in Binz waren ständig 1.500 Urlauber untergebracht - zwei Wochen inklusive Vollverpflegung kosteten 100 Ost-Mark pro Person.

  • S04E03 DDR privat - Unser Urlaub

    • MDR

    Private Momente hätte es nach dem Willen der DDR-Regierung auch im Urlaub so wenig wie möglich geben sollen. Dass es diese dennoch gab, dokumentieren die Aufnahmen einiger DDR-Bürger, die auf Schmalfilmen festgehalten wurden.

Additional Specials

  • SPECIAL 0x1 Der Balaton - Kleine Freiheit inklusive...

    • MDR

    Der größte Binnensee Europas an der Westgrenze Ungarns zieht seit vielen Jahrzehnten Urlauber aus allen Teilen Deutschlands an. Ab 1961 verschloss der Eiserne Vorhang den Urlaubern aus Ostdeutschland den freien Zugang zur Adria, sodass der Balaton alljährlich im Juli und August förmlich überzuschwappen drohte - bei einer durchschnittlichen Wassertiefe von knapp drei Metern. Die Ungarn sahen es mit einem lachenden Auge: Sie bauten Hotelanlagen aus Beton in ihre schmucken Dörfer mit 700 Jahre alten Kirchen und sorgten so für das leibliche Wohl der Gäste. Viele tausend Deutsche kamen zwar "nur" mit Zelt und Wohnwagen. Doch die Ungarn wussten, dass die germanischen Aluchip-Touristen ihre Tanten, Onkel und Freunde mit der beliebteren Westmark zu Freundschafts- und Familientreffen nachholen würden. Und so sahen die Parkplätze vor Hotels oder Campingplätzen denn auch bald aus: Gemütlich ruhte der VW Käfer neben dem Wartburg, dem Trabi oder dem Mercedes. "... und nächstes Jahr am Balaton!" wurde eine feste Verabredung - und der Plattensee wurde deutsch-deutscher Treffpunkt bei weitgehender Einhaltung des Transitabkommens.

  • SPECIAL 0x2 Ferien nach Plan - Im Ausland

    • MDR

    Der DDR-Bürger liebte das Reisen. Zwischen Anfang Juli und Ende August war er auf großer Tour. Wer Glück hatte, erwischte eine Reise ins Ausland: ans Schwarze Meer, nach Mittelasien oder sogar eine Schiffsreise nach Kuba. Die wenigen Plätze im Ausland waren heiß begehrt und wurden über Organisationen und Betriebe vergeben. Auch das 1957 gegründete staatliche Reisebüro der DDR verkaufte Auslandsreisen - vor allem in befreundete sozialistische Länder, manchmal jedoch auch in so exotische Länder wie die Mongolei oder Vietnam.