Werner Schmidbauer begrüßte Anselm Bilgri beim „Gipfeltreffen“ als „ersten Wiederholungstäter“. Denn Bilgri, der mit ihm auf den 1096 Meter hohen „Sonntraten“ in der Nähe von Bad Tölz stieg, war bereits vor 7 Jahren mit ihm auf einer Bergtour. Damals war er noch „Pater Anselm“, Cellerar der Abtei St. Bonifaz und Prior im Kloster Andechs. 2004 trat er aus dem Kloster aus, und als er sich jetzt mit Werner Schmidbauer auf den Weg zum Gipfel machte, trug er anstatt des Habits der Benediktiner ein kariertes Freizeithemd. Das Leben, so fasst er gleich zu Beginn seine jetzige Situation zusammen, habe sich für ihn seitdem verändert, aber nicht „gedreht“, sondern sei vielmehr „konsequent weitergegangen“. Anlass für den Klosteraustritt war ein Konflikt innerhalb der Klosterhierarchie; Anselm Bilgri meint heute, nach 30 Jahren im Kloster sei sein „Herz weiter und dadurch das Kloster zu eng geworden.“ Nach wie vor ist er Priester – ein „clericus vagans, ein vagabundierender Priester“, meint er lachend. Die Kirche tue sich hart mit einem unabhängigen Geist wie ihm. Am meisten habe ihn überrascht, dass er Andechs als Ort nach seinem Austritt nicht vermisst habe. Was ihm aber fehle sei die Rhythmisierung, die das Klosterleben einfach mit sich bringt. Auf dem Weg zum Gipfel erzählt Anselm Bilgri von seiner Kindheit. Die Eltern waren Wirtsleute, alles andere als begeistert von seinem Wunsch, Priester zu werden. Das Studium der Theologie wollten sie ihrem Sohn daher nicht zahlen: „Für die Kirche haben wir nicht gearbeitet“, erklärte sein Vater. Nach dem Austritt aus dem Kloster kehrte Bilgri nach München zurück. „In erster Linie bin ich Münchner, dann Bayer und dann gleich Europäer“, so seine Standortbeschreibung. Der „Sonntraten“ gefiel ihm: „Das ist ein sympathischer Berg – nicht so hoch, da muss man nicht so schnaufen“, meint er. Es störte ihn auch nicht, dass es oben kein Gipfelkreuz gibt. Bei der Gipfelbrotzei