Die erste Folge zeigt, wie die Augen von Fischen funktionieren und was sie wirklich sehen. Von der atemberaubenden Unterwasserwelt des Pazifiks bis hin zu den exklusiven Meeresforschungsstationen Australiens begleitet die Dokumentationsreihe führende Wissenschaftler, die der Bedeutung der unglaublichen Farbenvielfalt der Fische auf die Spur zu kommen versuchen. Wie können die derart auffällig und farbenfroh geschmückten Meerestiere Nahrung und Fortpflanzungspartner finden und dabei gleichzeitig ihren Fressfeinden entgehen? Tarnung, Nachahmung und Maskerade: Farben sind ein integraler Bestandteil des Sozialverhaltens im Meer. Paradoxe Verkleidungen und versteckte Botschaften erschaffen eine Welt voller Illusionen, in der nichts so ist, wie es zu sein scheint. Um diese nicht für menschliche Augen vorgesehene Welt zu verstehen, muss man sie unter einem neuen Blickwinkel betrachten. Fische haben ein Sehvermögen, das die menschliche Vorstellungskraft übersteigt. Durch eine Transformation ihrer Augen können sie unsichtbare Farben und verborgene Wellenlängen wahrnehmen. Sobald man merkt, wie und was sie alles sehen können, versteht man, dass der Mensch in ihrer Welt so gut wie blind ist. Der erste Teil der Dokumentationsreihe "Im Farbrausch der Tiefsee" zeigt auf der Grundlage exklusiven Filmmaterials, wie die Augen von Fischen funktionieren und was sie wirklich sehen. Die Dokumentationsreihe begibt sich auf eine sensationelle Entdeckungsreise, um zu verstehen, auf welche Weise Fische die Welt, die Farben und ihre Artgenossen sehen. Die Fähigkeiten der Fische, Farben wahrzunehmen, gehen weit über die des Menschen hinaus. Das Sehvermögen einiger Arten übersteigt jegliches menschliches Verständnis. Sie können unsichtbare Wellenlängen wahrnehmen und ihre Augen auf polarisiertes Licht und UV-Strahlung einstellen. In ihrer Welt ist der Mensch so gut wie blind. Führende Meeresforscher analysieren die farbenfrohen Muster der Fische und entschlüsseln ihre leb