Sie liegen unter Kirchen und alten Siedlungsplätzen: enge Geheimgänge aus dem Mittelalter. Allein in Bayern existieren über 700 solcher versteckter Labyrinthe. Waren es Flucht- oder Lagerräume? Oder gar Kultstätten?