Deutsche Archäologen entschlüsseln Botschaften aus der Vergangenheit, die wegweisend für unsere Umwelt und unsere Zukunft sein können. Im Oman sind sie auf der Suche nach dem sagenhaften Kupferland Makan, dessen Exporte vor 4000 Jahren für ihre Qualität berühmt waren. Aus der Luft entdecken sie Spuren unter der faltigen Erde, Spuren von Menschen und versunkenen Städten. Professor Weisgerber vertraut neben dem Augenschein von oben auch alten mesopotamischen Keilschriften
Königreiche erzitterten vor ihnen und wurden vernichtet. Wer waren die Skythen, die die Welt in die Knie zwangen? Gibt es den Fluch der Skythen? Es war nicht nur die militärische Überlegenheit des Reitervolkes, die zum Zusammenbruch zivilisierter Reiche führte. In Armenien und in Georgien prallten zwei Kulturen aufeinander, wobei sich die Kultur der Nomaden als die überlegenere erwies. Sie siegte dank ihrer Anpassungsfähigkeit. Dem konnten die statischen Hochkulturen nichts entgegensetzen.
Das antike Samos hatte große Probleme mit der Trinkwasserversorgung. Die einzige Quelle lag auf der anderen Seite des Berges Ampelos und konnte nicht genutzt werden. Da hatte der kluge Eupalinos eine phantastische Idee: Er ließ einen Tunnel von der Quelle bis hin zur Stadt bauen. Der Bau dieser Wasserleitung gilt heute als eine der hervorragendsten Ingenieurleistungen der Antike.
Fast eintausend Jahre lang, vom 7. Jahrhundert vor Christus bis 350 nach Christus blühte im heutigen Sudan das aus der Bibel bekannte Reich von Meroe: Seine Pyramiden lassen selbst Ägyptens Berühmtheiten verblassen.
Die Wiege der modernen Zivilisation wird durch zwei große Kulturen repräsentiert: durch Mesopotamien zwischen Euphrat und Tigris und durch die Harappa-Kultur am Indus. Dort entstanden die ersten großen Städte. Schon sehr früh wurde Metall verarbeitet, vor allem Kupfererz, das zur Herstellung von Waffen und Schmuck diente. Doch weder in Mesopotamien noch am Indus gab es eigene Erzvorkommen. Doch woher kamen die Rohstoffe?
Die meisten Hügel in Tuva weisen seltsame Trichter auf, denn seit über 2.000 Jahren machen Grabräuber Jagd auf ihren Inhalt. Sie haben es auf das sagenhafte Gold der Skythen abgesehen, über das schon Herodot schrieb. Mit den Grabbeigaben verschwand auch das Wissen über das Reitervolk der Skythen.
64 vor Christus: Pompejus der Große schlägt die Truppen des syrischen Herrschers Antiochos XIII. vernichtend und gründet am Euphrat die römische Provinz Syria. Durch ein über 1.000 Kilometer langes Straßensystem erschlossen die Römer das eroberte Gebiet und sicherten es mit einem Limes aus Wehrtürmen, Militärlagern und Kastellen. Bis heute sind der genaue Verlauf und die Schutztechniken des Limes weitgehend unbekannt. Von der syrischen Prachtstadt Palmyra aus startet der Film zu einer Wüstenexpedition auf der Suche nach den römischen Heer- und Handelsstraßen.
Vor Millionen von Jahren raste ein Meteorit auf die Erde, schlug auf der Halbinsel Yucatan im heutigen Mexiko ein, rottete die Dinosaurier aus und schuf ein unterirdisches, teilweise mit dem Atlantik verbundenes Höhlensystem - eine tückische, weitestgehend unerforschte Unterwasserwelt mit Ritualplätzen der Maya.
323 v. Chr.: Alexander der Große starb 32jährig und hinterließ ein Riesenreich. In dem wohl erfolgreichsten Feldzug der Weltgeschichte hatte er in nur zwölf Jahren ein Imperium geschaffen und unermessliche Schätze erobert. Wer aber bekam das Erbe?
1941 schlossen sich Tausende Kosaken der deutschen Wehrmacht an, um gegen die Sowjets zu kämpfen - und für einen eigenen Staat. Eingesetzt wurden sie an der Partisanenfront. Dabei bestätigten beide Seiten ihren grausamen Ruf, keine Gefangenen zu machen.
Im fünften Jahrhundert vor Christus arbeitete der Vater der Geschichtsschreibung, Herodot, an seinem berühmtesten Werk, den Historien. Herodot schildert Unglaubliches: Tief in der Wüste soll ein mächtiges Volk leben, mit einer gewaltigen, uneinnehmbaren Hauptstadt: das Volk der Garamanten.
Hans Hinrich Brüning gilt als Entdecker der Lambayeque-Kultur. Im Sommer 1875 heuert der junge Ingenieur aus Norddeutschland auf der Zuckerrohr-Plantage Patápo im Departement Lambayeque an. Bei seinen Kontrollritten auf dem Gelände der Hacienda fallen ihm "Berge" auf, die überhaupt nicht in die ansonsten flache Landschaft passen.
Am 11. Oktober 1944 befindet sich die Rote Armee im Großangriff auf Ostpreußen. Hunderttausende Deutsche verlieren ihre Heimat. Im Königsberger Schloss wird ein Großteil der legendären Prussiasammlung in Kisten verpackt und per Zug Richtung Westen verfrachtet. Doch in den Wirren der letzten Kriegstage verliert sich ihre Spur. Dann führt ein Hinweis zum Gutshof Broock bei Demmin in Vorpommern.
Seit über zwei Jahrtausenden erzählen sich die Araber eine faszinierende Legende: Die Geschichte von dem mysteriösen Mann aus der Fremde. Ein babylonischer König soll sich mit seinem Gefolge auf den langen Weg durch die Wüste gemacht haben - in das kleine Oasenstädtchen Tayma. Doch was will der Herrscher aus dem Zweistromland fast 1000 Kilometer entfernt?
Im Jahr 1492 brechen im spanischen Palos drei Schiffe auf, um den Seeweg nach Indien zu finden, dem Inbegriff unermesslicher Reichtümer. Christoph Columbus glaubt - da die Welt eine Kugel sei - müsse er nur lange genug nach Westen segeln, um das Paradies zu erreichen, das alle irdischen Wünsche des weißen Mannes erfüllen würde: Indien. Doch er findet Amerika.
Im Juli 2006 gelang einer internationalen Archäologengruppe im mongolischen Altaigebirge ein Sensationsfund: die Mumie eines 2.500 Jahre alten blonden Skythenkriegers. Im ewigen Eise seines Grabkurgans hatte sich der Leichnam, der in einen prächtigen Pelzmantel gehüllt war, wie in einer Zeitkapsel erhalten. Das Filmteam hatte vier Wochen lang die aufregende Suche und Entdeckung des "Fürsten aus dem Eis" verfolgt. Nun begleitet es die Untersuchung der Mumie.
Eine schwer befestigte Grenzanlage zieht sich vor beinahe 2000 Jahren quer durch ganz Europa - der Limes. Kriegsschiffe sichern die Flussgrenzen Rhein und Donau - den "nassen Limes". Palisaden, Wall und Graben, vier Meter hohe Mauern und Kastelle bilden den Landlimes quer durch Germanien, durch das wilde Barbaricum. Ein Bollwerk von Nordbritannien bis zum Schwarzen Meer. Doch wovor fürchtete sich das Imperium Romanum?
Flüsse, Palisaden und Mauern bildeten Roms Bollwerk gegen die Barbaren. Am Limes entstanden aus Militärlagern blühende Siedlungen, geschützt von einer gewaltigen Grenzanlage und den Legionen. Doch wie bedroht waren die Städte? Was geschah, als die Supermacht Schwäche zeigte? Wie begegnete sie der "Gefahr am Limes"?
Vor der Ostseeküste der Halbinsel Darß entdecken Unterwasserarchäologen das 23 Meter lange Wrack eines 700 Jahre alten Handelsschiffes. Vor allem die Ladung weckt das Interesse der Forscher: Sie öffnet ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte: das Imperium der Hanse. Ab der Mitte des zwölften Jahrhunderts schlossen Kaufleute verschiedener deutscher Städte ein Wirtschaftsbündnis, um Fernhandel zu treiben.
In "Heiße Spur auf Rapa Nui" führt die archäologische Fährte auf die abgeschiedene Osterinsel, die von ihren Einwohnern Rapa Nui genannt wird. Bis heute sind die tonnenschweren Moai, aus Stein gehauene Riesenstatuen, das Wahrzeichen des Eilandes. Generationen von Wissenschaftlern gibt die Vergangenheit der Osterinsel Rätsel auf.
Im mongolischen Altai-Gebirge, einer der entlegensten Regionen der Erde, begibt sich ein Archäologen-Team auf die Suche nach einer längst untergegangenen Kultur. Sie erforschen die Gräber der Skythen, antiken mongolischen Reiternomaden.