Nordöstlich von Berlin, eine gute Autostunde entfernt, liegt der Barnim. Eiszeitliche Endmoränenlandschaft. Weite Wälder, klare Seen, kleine Straßendörfer. Eine der dünn besiedelten Gegenden Deutschlands
Acht Jahre war Hans-Dieter Grabe alt, als er Brandenburger wurde. Im Winter 1945/46 musste er gegen seinen Willen mit den Eltern aus der Ruinenstadt Dresden, seiner geliebten Geburtsstadt, nach Cottbus umz…
Ein Schloss im Spreewald, jahrzehntelang ein Schulungszentrum, wurde 1991 an die adligen Eigentümer „zurückübereignet“. Heute betreiben sie hier ein feines Hotel mit 46 Zimmern. Jens Becker stellt den Alltag einer…
Angela (51) und Gudrun (48) sind Unternehmerinnen. Sie verarbeiten alles, was in den Obstgärten und Wiesen wächst in ihrer kleinen Manufaktur zu Marmelade und Gelee.
„It´s all destiny.“ Es muss eine höhere Bestimmung darin liegen, dass er vor zwei Jahren ausgerechnet in Garzau gelandet ist. So will Acha es sehen.
Alle reden vom Problem des Rechtsextremismus bei Jugendlichen. Kaum aber über die möglichen Lösungsansätze. "Singen gegen Rechts" (S.I.GE.R) ist eine Initiative, ein engagierter Feldversuch.
Es ist nun fast 10 Jahre her, dass sich zwei Brüder, ehemalige Fähnriche der NVA, auf einem Tschechien-Urlaub ihren ersten Panzer kauften, um ihn nach Brandenburg transportieren zu lassen.
Ines und Tom sind Alleinunterhalter in Brandenburg, mit Live-Gesang und Playback. Sie singen bei Familienfesten und im Seniorenheim, bei Volksfesten und Betriebsfeiern.
Der Nordosten der Uckermark, die wohl am dünnsten besiedelte Landschaft Deutschlands überhaupt.
FOLGE 10 Halle 101 Die industrielle Arbeit scheint fast verschwunden aus unserem Leben. Die Akkordarbeit der Bits und Bytes kann man nicht sehen. Aber es gibt die „richtige“ Arbeit noch – am Rande des Sichtfelds, gettoisiert in verkehrs.
„Du und Bäuerin?! Du könntest doch was besseres sein…“ - Silke (39) ist Landwirtin. Das war ihr Traum als Mädchen, das ist ihre Leidenschaft heute.
"Man muss sich beeilen, wenn man noch etwas sehen will. Alles verschwindet." Diese Sätze des französischen Malers Paul Cézanne werden zum Motiv für eine filmische Spurensuche an vier Brandenburg.
Es geschieht nicht viel, wenig Aufregendes, nichts Neues. In einer Kneipe in Wittenberge sitzen Männer, sitzen Frauen, sitzen beisammen – und erinnern sich.
Eine Halbinsel im Templiner See am Rand von Potsdam besitzt seit dem Anfang des vorigen Jahrhunderts eine Kleingartensiedlung. Eine Welt für sich.
Eine absurde und vielleicht kuriose Geschichte über Menschen, die sich in der Bescheidenheit einzurichten vermögen - und daran nicht unglücklich werden.
Brandenburg: Ein Land, das nicht reich ist, das sich aber immer mehr zu einem Zentrum der wohl exklusivsten Sportart entwickelt: Polo.
Die Luft ist schwül, es ist laut und teuer. Doch täglich kommen Tausende in das tropische Paradies mitten in Brandenburg. Das „Tropical Islands“ in einer gigantischen freitragenden Halle nahe der Autobahn Berlin-Dresd.
Früher war es ein beliebter Berufswunsch von Kindern: Feuerwehrmann. Heute werden andere Berufe erträumt. Aber für Sebastian ist die Arbeit bei der Feuerwehr etwas ganz besonderes. Und er weiß wovon er rede.
Michael ist im armen Berliner Wedding gross geworden. 10 Jahre seines Lebens war er in Erziehungsheimen und Knast. Dann lernte er Elke kennen.
Seit 1992 lebt der Bestatter vom Tod. 300 Bestattungen erledigt der Mittvierziger im Jahr. Sein Unternehmen hat acht Filialen. In seiner Heimatstadt gehören ihm außerdem ein Getränkeshop.