Strasbourg se métamorphose chaque fin d'année en capitale de Noël. Autour de la cathédrale, des chalets proposent du vin chaud et des marrons sur le traditionnel marché de Noël.
Als selbst ernannte Weihnachtshauptstadt verwandelt sich Straßburg jeden Dezember in ein bunt dekoriertes Lichtermeer. Rund um die Kathedrale dampfen Glühwein und Maronen auf dem traditionellen Christkindelsmärik. Kulturell und kulinarisch teilt das Elsass vieles mit den deutschen Nachbarn. Dazu gehören Bredele, also Plätzchen, oder das Beerawecka, ein Früchtebrot mit vielen Nüssen. Fatima Riahi backt es mit ihrer Tochter. Getrocknete Feigen und Birnen stammen aus dem eigenen Obst- und Gemüseanbau. Fatima, die in Marokko aufwuchs, beschäftigt auf dem Hof 120 Menschen, die es auf dem Arbeitsmarkt schwer haben. Zu Weihnachten wird hier besonders viel gebacken und gekocht: Kürbis-Knöpfle, ein farbenfrohes Carpaccio aus Gemüse, und Pâté en croûte – eine festliche Pastete im Teigmantel. (Text: arte)
As Self-proclaimed Christmas capital, Strasbourg turns into a colorfully decorated sea of lights every December. Culturally and culinary, Alsace shares a lot with its German neighbours. These include bridles (cookies), or the beerawecka (a fruit bread with nuts).