Eine filmische Reise entlang der Oder, über die Kleist-Stadt Frankfurt, durch das wildromantische Schlaubetal bis nach Guben, der Stadt an der Neiße. Das Oderbruch Die Besiedelung des Oderbruchs ist Friedrich II. zu verdanken. Im 18. Jahrhundert ließ er das Feuchtgebiet entwässern und einen Deich bauen. Preußen lockte mit Vergünstigungen – beispielsweise Religionsfreiheit – Siedler aus anderen Ländern, so dass ab 1753 die ersten Kolonisten ins trockengelegte Oderbuch kamen. Noch heute lassen sich diese relativ jungen Kolonistendörfer an der Vorsilbe "Neu" in ihrem Namen erkennen, wie beispielsweise Neu-Wustrow oder Neuzelle. Der Deich und die einstigen Gleise der Oderbruchbahn bilden einen Teil des beliebten Oder-Neiße-Radweges. Treibeis auf der Oder Die Winter im Oderbruch sind rau, Minus 20 Grad und noch kälter. In der Oder bildet sich Grundeis und so friert sie in fast jedem Winter zu, ein bizarrer Anblick – einzigartig in Europa. Im Frühjahr droht dem Oderbruch Hochwasser; die letzte Hochwasserkatastrophe war 1997 und ein extremes Hochwasser gab es 2010 wieder einmal. Einige der Kolonisten, vor allem die aus dem Süden, hielten diese Winter nicht aus. Doch da sie sich verpflichtet hatten, für immer zu bleiben, blieb ihnen nur die Flucht. Wer dabei erwischt wurde, dem drohte unter Friedrich II. die Todesstrafe. Der Bildhauer Werner Stötzer lebte und arbeitete über 30 Jahre in Altlangsow. Auch im hohen Alter, arbeitete er am liebsten im Freien – jeden Tag, bei jedem Wetter: "In dem Wechsel des Lichtes zu arbeiten, das ist eben der große Spaß im Freien." Er liebte diese karge, weite Landschaft, die ihn nicht ablenkte von seiner Arbeit. Im Frühjahr 2010 verstarb der bekannte Bildhauer. Der Schauspieler Thomas Rühmann bekannt als Arzt aus der ARD-Fernsehserie "In aller Freundschaft" – verliebte sich vor zehn Jahren in den Oderbruch. Er begleitete die Dreharbeiten zu diesem "Bilderbuch: Entlang der Oder zur Neiße