Affaire Blum ist ein DEFA-Spielfilm von Erich Engel aus dem Jahr 1948. Die Blum-Affäre schildert im Stil eines Kriminalromans den konservativen Nationalismus, wie er in Deutschland vor Hitlers Herrschaft existierte. Die Handlung basiert auf einem tatsächlichen Gerichtsverfahren aus Magdeburg im Jahr 1926, in dem ein jüdischer Fabrikant fast verurteilt wurde, nachdem er fälschlicherweise des Mordes beschuldigt worden war. Als einer der wenigen deutschen Filme, die sich mit den antisemitischen Wurzeln des Nationalsozialismus beschäftigten, bleibt dieser Film ein wichtiges historisches Dokument dieser Zeit.
Aliases
- Aber eines Tages
- Affaire Jacob Blum
- Der Magdeburger Mord
This early postwar suspense story, based on a well-known 1926 murder trial with Dreyfus-loke overtones also represents an East German reflection on Nazism. Dr. Blum, a Jewish manufacturer living in Germany, is falsely accused of killing his booker. Even when the real killer's identity becomes evident, the state prosecutor refuses to accept Blum's innocence. The film explores German reaction to the trial and investigates the relationship between the legal system, antisemitism, and fascism, providing insight into the historical context that allowed Nazism to flourish.
Aliases
Deutsch
dansk
suomi
français
Magyar
日本語
język polski
svenska
English